Sonnenfinsternisse


Hier finden Sie eine Auflistung der nächsten in Österreich sichtbaren Sonnenfinsternisse Beim Anklicken des jeweiligen Links bekommen Sie alle Details zum Ereignis.

Sonnenfinsternisse gehören zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen, die schon im Altertum die Menschen faszinierten und meist auch beunruhigten, weil diese in der Antike und bis in die frühe Neuzeit als unheilbringende Zeichen göttlicher Mächte galten. Meist glaubten die Menschen, am Himmel Fabelwesen zu sehen, die den Sonnengott verschlingen wollten. In Südamerika wollten die Menschen einen Puma erkennen, im alten China einen gefräßigen Drachen. Bei den Azteken führte die Furcht, daß die Sonne für immer verschwinden könnte, sogar dazu, daß sie dem Gestirn Menschenopfer darbrachten.

Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999. Foto: Christine Noestler
Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis?

Zu einer Sonnenfinsternis kommt es, wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt und sie bedeckt. Genau genommen handelt es sich um eine Sternbedeckung durch den Mond. Denn die Sonne wird nicht verfinstert, sondern der Mond wirft seinen Schatten auf die Erde.

Eine Sonnenfinsternis tritt nur ein, wenn der Mond in Neumondposition kommt und  sich gleichzeitig in der Erdbahnebene befindet, so daß er von der Erde aus betrachtet vor der Sonne vorbeizieht. Nicht bei jedem Neumond kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Denn die Mondbahn ist um 5° zur Ekliptik (= scheinbare Bahn der Sonne im Lauf eines Jahres vor dem Fixsternhintergrund. Sie resultiert aus dem Umlauf der Erde um die Sonne) geneigt. Die Mondbahn durchstößt somit in zwei Punkten die Erdbahnebene (Ekliptikebene). Diese Punkte heißen aufsteigender und absteigender Knoten. Im aufsteigenden Knoten wechselt der Mond von der Südseite der Erdebene auf die Nordseite, im absteigenden Knoten überquert er die Ekliptik von Nord nach Süd.

Damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt, muss sich der Neumond im oder nahe bei einem der beiden Knotenpunkte aufhalten. Wird die Sonne vollständig vom Neumond verdeckt, so nennt man die Finsternis total. Bei einer teilweisen Bedeckung spricht man von einer partiellen Finsternis. Erscheint die Mondscheibe etwas kleiner als die Sonnenscheibe, so wird die Finsternis ringförmig. Schließlich gibt es noch die Kombination einer ringförmig-totalen Sonnenfinsternis. Man nennt eine solche Finsternis hybrid. Eine hybride Finsternis ist beispielsweise zu Beginn ringförmig und wird dann eine totale. Oder sie ist anfangs total und wird im weiteren Verlauf ringförmig.

Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999. Foto: Wikipedia/ Lviatour

Partielle Sonnenfinsternis. Foto: Archiv

Ringförmige Sonnenfinsternis am 21. Mai 2012. Foto: Wikipedia/Spaceaero2